Günter Grass

← Vorige 1 3 4 5 16 17
  1. Auch sein Engagement für die SPD und ihren Kanzlerkandidaten Willy Brandt in den sechziger Jahren hat Günter Grass nicht zum eigentlich politischen Denker machen können. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Nathalie Sarraute und Octavio Paz gehören dazu, Claudio Magris und Zbigniew Herbert, Günter Grass, Peter Härtling, Botho Strauß, die Schweizer Kollegen Werner Weber und Dieter Bachmann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Damals, 1965, schrieb Günter Grass eine Rede, nein, ein 'Loblied auf Willy'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Die Veranstalter erwarten unter den prominenten Gästen Nobelpreisträger Günter Grass und Boxlegende Muhammad Ali, der ein Mammutwerk über sein Leben vorstellt. 6413 Aussteller aus mehr als 104 Ländern haben sich angemeldet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.10.2003)
  5. Der CSU-Abgeordnete Walter Eykmann attackierte seine eigenen Parteifreunde für ihre einstige Jagd nach Günter Grass' Roman 'Katz und Maus' - er sei damals der Meinung gewesen, daß das Buch geeignet sei, der Gesellschaft den berühmten Spiegel vorzuhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. In der Umgebung von Simonis, die Freitagabend in Neumünster gemeinsam mit Günter Grass den Wahlkampf eröffnete, wird gleichwohl vor verfrühter Siegesstimmung gewarnt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.01.2005)
  7. Zusammen mit Gabriel Garcia Marquez und einigen seiner Zeitgenossen in Osteuropa muss Günter Grass als einer der größten Former literarischen Bewusstseins in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Dazu zählen eine Lesung mit Günter Grass im Millerntorstadion und eine Vorstellung im Schmidts Tivoli, bei der Ulrich Tukur auftritt. ( Quelle: Abendblatt vom 03.04.2004)
  9. "Mein lieber Günter Grass ", zischte es dort auf fünf Seiten anstelle eines vereinbarten und schon gelöhnten Vorabdrucks des zu Feiernden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Geschrieben wurde der Brief von Klaus Harpprecht; unterzeichnet haben Günter Grass und Wolf Biermann sowie der Philosoph Jürgen Habermas, Regisseur Alexander Kluge, Publizist Michael Naumann und Gesine Schwan. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 05.05.2005)
← Vorige 1 3 4 5 16 17